Tunesisch Häkeln Netzmuster
Veröffentlicht am 06. März 2020 2 Kommentare

Dieser Winter war zwar nicht besonders kalt und dunkel aber dafür nass und matschig, auf jeden Fall nicht besonders einladend für ausgedehnte Schneewanderungen. Also hatte ich auch einen Grund, mit Nadel und Faden vor dem Ofen zu sitzen und bei Häkelarbeiten den Kindern beim Spielen zuzugucken.

Dieses Jahr hab ich mich u. a. mal ans tunesische Häkeln gewagt, ein Muster von einem wunderschönen Kissen, welches ich online gefunden hatte, wollte ich unbedingt mal nacharbeiten. Nach einigem Suchen nach einer deutschsprachigen Anleitung bin ich mal wieder bei Hobbii fündig geworden. Die Anleitung ist super durchdacht und lässt sich prima nacharbeiten.
Mein erstes Projekt sollte allerdings eine neue Sitzdecke für unsere Ofenbank sein und die wollte ich mit feinerem Garn häkeln. Das Ergebnis ist mindestens genauso schön wie das mit dem dicken Ribbon.

Wer wie ich bis dahin noch nie tunesisch gehäkelt hat, muss sich erst mal ein bisschen umstellen. Tunesisch häkeln ist eher eine Mischung aus Stricken und Häkeln und das Ergebnis ist lockerer und dicker als das beim normalen häkeln. Auch an die Arbeitsweise muss man sich erst mal gewöhnen. Wenn man einmal drin ist, macht es aber viel Spaß.

Das Muster eignet sich super auch für Topflappen, da das Ergebnis recht dick ist.

Für meine Auflage von 110 x 22 cm habe ich ca. 250 g Garn der Stärke 2,5-3,5 (50 g – 170 m) verwendet. Gehäkelt auf einer tunesischen Nadel der Stärke 3. Die Mausezähnchenkante außenherum habe ich mit einer normalen Häkelnadel 2,5 gehäkelt. Die Auflage habe ich auf der Rückseite mit einem doppelten und mit Baumwollpolster gefütterten Leinenstoff versehen. Das Ganze habe ich mit der Nähmaschine abgesteppt und dann von Hand an die Häkelarbeit genäht, damit man bei der fertigen Arbeit keine unschönen Nähte sieht.

Wenn man unterschiedliche Stoffe zusammennähnt empfiehlt es sich, die einzelnen Arbeitsstücke vorher zu waschen und zu bügeln, da sie unterschiedlich einlaufen. So ärgert man sich nicht, wenn man das fertige Produkt mal waschen muss und dann feststellt, dass es sich dadurch total verzogen hat.

Wer noch Fragen zum Muster oder der Ausführung hat, kann mich gerne über Kommentare anschreiben oder direkt mit einer E-Mail an mail@hausstaubblog.de
Finn am 20. Oktober 2023
This comment is awaiting moderation.
Heike am 11. März 2021
Super schön geworden. Wie hast Du das Muster gemacht?
Peanut B. am 07. März 2020
Wenn's nur nicht so viel Arbeit wäre ! ! Aber richtig schön geworden. Echt super !