Bienenwachswickel
Veröffentlicht am 06. Dezember 2018 Keine Kommentare
Wie die meisten Familien, so sucht auch uns in der kalten Jahreszeit vermehrt die Erkältung, und damit verbunden der Husten heim.
Ziemlich zu Anfang habe ich euch mal das Buch Wickel und Co. vorgestellt.
Hier möchte ich nun detaillierter unseren Lieblingswickel vorstellen, der uns besonders in den Nächten gute Dienste leistet.
Er ist sehr einfach anzuwenden, sehr angenehm für Kinder (auch für Erwachsene) und wird von den meisten Menschen gut vertragen.
Da er quasi immer gebrauchsfertig ist und es keiner mühsamen Vorbereitung bedarf, erfreut er sich großer Beliebtheit.
Der Wickel wirkt über Wärme, er reflektiert die eigene Körperwärme. Zu Anfang muss man noch ein bisschen abhusten, da der Schleim sich löst, anschließend wirkt er aber, gerade über Nacht, sehr reizstillend.
Manche Menschen reiben sich die Brust gerne mit Schmalz ein, was die gleiche Wirkung haben soll. Der Vorteil eines Wachswickels aber ist eindeutig, dass er sauberer ist.
Der komplette Wickel besteht aus drei Teilen:
1. Bauch und Brustwickel (kann man also auch noch anderweitig anwenden)
2.Wärmekissen
3. Wachsplatten (2 + 3 gibt es als Set zu kaufen)
die Wachsplatten werden nach einiger Zeit ausgetauscht.
Man kann das komplette Wickelset in drei unterschiedlichen Größen über diesen Link hier bestellen.
Vor vielen Jahren habe ich die kleinste Größe für unseren Sohnemann bestellt, mittlerweile haben wir die Wickel in allen Größen, also für jedes Familienmitglied einen.
Da die Wickel an sich recht teuer sind, habe ich mir die anderen Größen selbst genäht und fertige mir auch die Wachsplatten selber an.
(Wer da Interesse hat, auch selbst welche zu nähen, kann mich gerne anschreiben.)
Anwendung:
Die Wachsplatte legt man hinter die Bänder des Wärmekissens, dann föhnt man sie gleichmäßig, bis sie ca. Körperwärme (37°) hat.
Vorsicht, nicht zu heiß machen!
Um die Richtige Temperatur zu erreichen, kann man sich die Wachsplatte an die Stirn halten. Ist die Wärme da angenehm, kann man das Kissen auf die Brust legen.
Dabei so ausrichten, dass das Kissen von den Achselhöhlen bis zum unteren Rippenbogen reicht, also die Lungenflügel bedeckt. Dabei muss die Wachsfläche auf der Haut aufliegen.
Fixiert wird das Kissen dann mit dem Brustwickel, der einmal um den Oberkörper gewickelt mit den Klettbändern eng am Körper befestigt wird.
Die Wachsplatte muss eng auf der Haut anliegen, damit sie nicht abkühlt und hart wird.
Man kann den Wickel tagsüber 1-3 Stunden anwenden oder aber über die ganze Nacht.
Nach der Anwendung kurz durchlüften und staubgeschützt lagern.